Lebensqualität in allen Bereichen – ein häufiger Wunsch vieler Menschen, die sich mit der Suche einer adäquaten Wohnstätte im Alter beschäftigen.

Neben modernem Wohnkomfort und umfangreichen Dienstleistungsangeboten ist vielen Senioren und Seniorinnen ein ansprechendes und interessantes Kultur- und Veranstaltungsangebot in diesem Lebensabschnitt ebenso wichtig. Gerade im Alter entwickelt sich immer häufiger der Wunsch nach tagesstrukturierenden Beschäftigungen und Partizipation am kulturellen Leben.
Zwei Flügel: Wohnen im Alter und Kultur unter einem Dach
Gerade im Segment des Premium-Wohnens wird dem Thema Veranstaltungsmanagement große Beachtung geschenkt. Die Angebote sind hier ebenso umfangreich wie vielfältig. Im Bereich Wellness und Fitness bieten viele Residenzen mehrmals wöchentlich diverse Sportkurse wie Yoga, Pilates, Qi Gong, Rückenkurse, Atem- und Entspannungstechniken an, bei denen sowohl Mobilität als auch Beweglichkeit der Bewohner erhalten und gefördert werden. Dies steigert das Wohlbefinden und somit die Lebensqualität gerade im Alter. Daneben finden sich in vielen Residenzen häufig ein großzügiger Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna, um die Annehmlichkeiten des Hauses abzurunden.
Mit einem stilvoll eingerichteten Appartement in schöner Lage und diversen frei nutzbaren Gemeinschaftsräumen ist es jedoch oft noch nicht getan. Der Wunsch nach sozialen Kontakten und kultureller Teilhabe bleibt bei vielen Senioren und Seniorinnen auch im Alter bestehen bzw. verstärkt sich. Dabei geht das Maß an Wünschen und Bedürfnissen weit über die obligatorischen Veranstaltungen wie Erntedankfest und Weihnachtsfeier hinaus.
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten die meisten Residenzen mittlerweile ein breit gefächertes Spektrum an Veranstaltungen an, die häufig im Mietpreis oder in einer Servicepauschale enthalten sind. Das Angebot ist vielfältig und auf die Wünsche und Fähigkeiten der Bewohner abgestimmt: Von Sprach-, Computer-, Literatur- und Kunstkursen, über Ausflüge und gemeinsame Urlaubsfahrten bis hin zu Konzerten, Lesungen, Fachvorträgen.
Seniorenresidenz kreativ denken – Raum für Wohnen, Kultur, Wissenschaft
Ein selbstbestimmtes Leben vor allem im Alter inkludiert die Möglichkeit, den Alltag nach eigenen Maßstäben zu gestalten. Hier setzt das Leben in einer Seniorenresidenz an. Der Schwerpunkt wird besonders auf die sozialen Kontakte der Bewohner untereinander gesetzt, wie dem netten Gespräch mit dem Nachbarn an der Wohnungstür oder in geselliger Runde bei einem Glas Wein als auch die Teilhabe am soziokulturellen Leben. Ferner die Ausübung eines lang gepflegten Hobbys sowie die regelmäßige Teilnehmen an Fachvorträgen in der Senioreneinrichtung.
Im Laufe des Lebens heißt es auch, Freundschaften neu zu entwickeln. In seinem 1809 erschienenen Roman »Die Wahlverwandtschaften« überträgt Johann Wolfgang von Goethe ein Naturgesetz der Chemie, die Eigenschaft von Elementen, sich spontan aus einer Verbindung zu lösen und eine neue einzugehen, auf menschliche Beziehungen. Die Universität Vechta hat im Jahr 2017 zum Thema der Bedeutung von „Freundschaftskonzepten“ in Seniorenresidenzen geforscht. Ziel der Studie war es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Personen lebenslang sowie insbesondere im Servicewohnen ihre alltäglichen Beziehungen leben und ihren Alltag in diesen Beziehungen strukturieren. In Seniorenresidenzen ergeben sich natürlich die Möglichkeit viele Gleichgesinnte kennenzulernen, mit denen gemeinsam die eigene Freizeit gestaltet werden kann. Wichtig bei all diesen Aktivitäten ist, dem Bewohner ein Zuhause der Möglichkeiten für ein zufriedenes Leben zu ermöglichen.

„Art in Residenz“: Kunstgenuss in der DKV-Residenz Bremen
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele!“ Diesen Satz von Pablo Picassos hat sich die DKV-Residenz zu Herzen genommen und das Projekt „Art in Residenz“ entstand. Das Projekt vereint verschiedene Programme, in der Bremer Künstler unterschiedlichster Fachrichtungen (Schauspieler, Bildende Künstler, Musiker, Schriftsteller) ihre Kreativität innerhalb der Residenz ausüben können.
„Viele unserer Bewohner sind sehr kunst- und kulturinteressiert und schätzen die große Bandbreite an künstlerischen und kulturellen Veranstaltungen und Projekten in unserem Haus“, so Sven Beyer, Geschäftsführer und Residenzdirektor.
Die Residenz stellt einen Teil ihrer Räumlichkeiten für Bremer Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung. So bietet sie z.B. ein ansprechendes Ambiente, um bildende Kunst adäquat präsentieren zu können. Die Ausstellungen finden großen Zuspruch. Dabei wird jede Ausstellung von der ersten Hängung eines Kunstwerkes, über den Bericht in den Bremer Printmedien bis zur Vernissage vom Haus professionell begleitet und kuratiert.
Diverse Projekte konnten seit der Gründung von „Art in Residenz“ im Jahr 2015 umgesetzt werden. Beispielhaft seien genannt: ‚Kunst im Hof‘ – mit verschiedenen Plastiken und Objekten im Innenhof, und ‚Kunst im Alter‘ – bildende Künstler begleiten Bewohner/innen beim Erschaffen künstlerischer Werke.
Aktuell wird die Ausstellung „figureN – Retrospektive 2014-2018“ gezeigt – eine Zusammenführung von sieben Bremer Künstler*innen, die in den letzten Jahren Einzelausstellungen in der DKV-Residenz hatten. Das Thema der Ausstellung „Gesichter | Figuren – Unterschiedliche Materialien. Unterschiedliche Techniken. Unterschiedliche Blickwinkel. Und doch zusammen“.
Die Ausstellung ist bis zum Januar 2019 in der DKV-Residenz Bremen zu bestaunen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.