Treppenlifte sind teure Geräte, die die Finanzen stark strapazieren. Wer Kosten sparen möchte, ist mit einem gemieteten Lift oder Gebrauchtmodell gut beraten.

Obwohl Vereinigungen wie Berufsgenossenschaften oder die Pflegekasse den Einbau eines Treppenlifts bei medizinischer Notwendigkeit unterstützen, sind die Beförderungsmittel kostenintensiv. Mehrere tausend Euro sind nötig, damit sich gehbehinderte oder ältere Menschen in den eigenen vier Wänden unbeschwert bewegen können. Treppenlifte versprechen eine gute Lebensqualität, die sich allerdings nicht jeder leisten kann. Doch es gibt Lösungen. In vielen Fällen ist die Miete oder der Erwerb eines gebrauchten Lifts eine gute Entscheidung.
Wann ist die Miete eines Treppenlifts anstelle eines Kaufes empfehlenswert?
Zahlreiche Treppenlift-Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit, ihre Produkte zu mieten. Die Kosten für diese Miete hängen in erster Linie von der Art des Lifts sowie persönlichen Vorstellungen der Kunden ab. Besonders kostengünstig sind gemietete Treppenlifte, die keine großen Voraussetzungen erfüllen müssen und beispielsweise an einer geraden Treppe entlang verlaufen. Ist hingegen ein über mehrere Kurven und Etagen verlaufender Lift gewünscht, sind die Arbeiten zur Anpassung des Lifts wesentlich umfassender – diese Komponente wirkt sich natürlich auf den Mietpreis aus.
Woran orientiert sich die Höhe der Miete eines Treppenlifts?
Der individuelle Treppenverlauf sowie die Gesamtkosten für die Installation des Treppenlifts wirken sich maßgeblich auf die Miethöhe aus. Neben dem geraden oder kurvigen Streckenverlauf werden die Mietkosten durch die Frage beeinflusst, wie viele Kurven oder Etagen überwunden werden müssen. Grundsätzlich ist die Miete eines Treppenlifts für alle Personengruppen empfehlenswert, die nur vorübergehend auf die Beförderung durch dieses Gerät angewiesen sind.
Ein typisches Beispiel ist eine Operation mit anschließender Rehabilitation, die aufgrund des langen Genesungsverlaufs der befristeten Verwendung eines Treppenlifts bedarf. In Situationen wie diesen bewahren sich Mieter die nötige Flexibilität, um das Gerät jederzeit wieder zurückgeben zu können. Vorteile wie kurze Laufzeiten oder geringe Anzahlungen schonen das Budget der vorübergehend in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkten Personen. Hinzu kommt, dass auch derartige Mietmodelle zuschussberechtigt sind.
Einen Treppenlift mieten: Welche Serviceleistungen sind vertraglich inkludiert?
Trotz des beschränkten Mietzeitraums müssen Liftanbieter Services wie Wartung, Garantie, Kundenservice bzw. Repararatur gewährleisten. Dieser Anspruch sollte im Mietvertrag schriftlich festgehalten werden. Jährliche Wartungen sollten vereinbart sein. Bei auftretenden Schadensfällen sollten beide Parteien schon im Vorfeld eine Einigung treffen.
Wie funktioniert die Anmietung eines Treppenlifts?
Bevor sich Kunden für ein Mietobjekt entscheiden, dürfen sie aus verschiedenen Modellen den am besten geeigneten Typen auswählen. Nach erfolgter einmaliger Anzahlung leisten die Mietinteressenten anschließend monatliche Mietzahlungen, deren Höhe im Mietvertrag natürlich klar geregelt sein muss. Um das günstigste Angebot auszuwählen, ist ein vor Vertragsunterzeichnung durchgeführter Vergleich dringend empfehlenswert. Gern sind seriöse Anbieter bereit, auf Anfrage unverbindliche Angebote zu erstellen. Die Höhe der Anzahlung beläuft sich auf bis zu 50 Prozent des Kaufpreises. Zumeist beschränken Anbieter die Mietdauer auf ein Maximum von 36 Monaten. Bei Übersteigen dieser Laufzeit sind Betroffene mit dem Kauf eines Treppenlifts zumeist besser beraten. Unterschreitet die Nutzungsdauer die im Mietvertrag vereinbarte Laufzeit, müssen die Mieter häufig die Kosten der Miete für den Mindestzeitraum übernehmen.
Wie ist der Verfahrensablauf nach Beendigung der Mietzeit eines Treppenlifts?
Bei den meisten Treppenlift-Anbietern ist es Gang und Gebe, dass sie das vermietete Gerät nach Beendigung der Laufzeit unentgeltlich abbauen und zurücknehmen. Wer nach Beendigung der Mietzeit jedoch keine böse Überraschung erleben möchte, sollte schon bei Vertragsunterzeichnung darauf achten, dass ein kostenfreier Abbau sowie die Rücknahme vertraglich zugesichert werden.
Die Alternative zum Mietobjekt: Der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts
Wer unter einer dauerhaften Gehbehinderung leidet und auf einen Treppenlift angewiesen ist, sollte von einem Mietobjekt Abstand nehmen. Der Erwerb eines gebrauchten Treppenlifts spart ebenfalls Kosten und verspricht Betroffenen dennoch eine deutliche Kostenersparnis. Aufgrund der langen Nutzungsdauer eines Lifts sind die gebrauchten Geräte funktionell sowie qualitativ zumeist einwandfrei. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist ein Gebrauchtobjekt ebenfalls eine gute Wahl. Schließlich werden wichtige Ressourcen geschont. In vielerlei Hinsicht ist ein gebrauchter Treppenlift deshalb eine gute Entscheidung.
Welche Aspekte sprechen für gebrauchte Treppenlifte?
Für viele Betroffene stellt die Anschaffung eines neuen Treppenlifts eine hohe finanzielle Belastung dar. Bereits Kosten für einfache Sitzlifte für eine gerade Treppe streifen den fünfstelligen Bereich. Dieser Kostenanteil steigt natürlich mit höheren Ansprüchen oder aufwendigen Treppenverläufen. Wer Geld sparen möchte, sollte den Erwerb eines Gebrauchtmodells deshalb in Erwägung ziehen.
Mittlerweile schöpfen Kaufinteressenten aus einer großen Bandbreite an Treppenliften, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Raumkonzepten angepasst werden können. Aussichten auf Ersparnisse sind hoch. Schließlich sind gebrauchte Treppenlifte im Vergleich zum neuen Gerät um bis zu 50 Prozent günstiger. Optionen auf eine Bezuschussung durch Institutionen wie die KfW, Pflege- oder Krankenkassen bestehen beim Kauf eines gebrauchten Lifts ebenfalls. Dadurch profitieren gehbehinderte oder ältere Menschen von einer deutlichen finanziellen Entlastung.
Welchen Sicherheitsaspekten müssen gebrauchte Treppenlifte entsprechen?
Der wichtigste Vorteil eines gebrauchten Treppenlifts ist der vergleichsweise günstige Kaufpreis. Allerdings sollten sich Kaufinteressenten nur für die Modelle entscheiden, die qualitativ, technisch sowie aus Sicherheitsgründen höchsten Standards entsprechen. Seriöse Anbieter zeichnen sich durch Qualitäten wie die nötige Expertise aus, die wiederum eine hohe Zuverlässigkeit der Modelle garantiert. Nur bei seriösen Dienstleistern ist garantiert, dass der Lift alle Qualitätskriterien erfüllt. Damit ein gebrauchter Lift allen gängigen Sicherheitsanforderungen entspricht, sollte das Gerät über eine Garantie verfügen und entsprechenden Tests unterzogen worden sein. Damit verbundene Zertifikate bieten die Sicherheit, dass die Lifte auf Dauer funktionieren und dadurch zu einer Steigerung der Lebensqualität beitragen. Denn noch wichtiger als die Kostenersparnis ist die Gewissheit, dass gebrauchte Treppenlifte keine technischen Schwächen aufweisen dürfen.
Wo können Betroffene einen gebrauchten Treppenlift erwerben?
Mittlerweile haben sich auf dem Markt einige professionelle Anbieter auf den Verkauf gebrauchter Treppenlifte spezialisiert. Diese Experten sind die wichtigsten Ansprechpartner, da sie ihre Kunden bereits vor dem Kauf der Gebrauchtmodelle professionell über die Geräte beraten. Diese Beratungen bieten die Sicherheit, ein Gerät zu finden, das zur eigenen Lebenssituation und dem Treppenverlauf passt. Gesprächstermine werden erfahrungsgemäß über Vor-Ort-Termine wahrgenommen, damit die Dienstleister die Situation besser einschätzen und die Treppe vermessen können.
Vor dem Verkauf nehmen die Experten eine Wiederaufbereitung der Treppenlifte vor. Anschließend werden die Lifte einer Generalüberholung unterzogen. Technische Fachkräfte bieten nach dem Verkauf einen kostenfreien Einbau des Geräts an, da diese Dienstleistung zum Kundenservice eines jeden guten Treppenlift-Anbieters dazugehört. Einzig die Treppenlift-Schiene wird durch die Spezialisten jeweils den individuellen Baubedingungen angepasst und deshalb stets werksneu nach Maß angefertigt.
Fazit: Treppenlifte zur Miete oder als Gebrauchtmodell schonen das Budget
Ein Treppenlift ist eine Anschaffung, die das finanzielle Budget stark strapaziert. Gemietete oder gebrauchte Treppenlifte sind eine preiswerte Alternative zum neuen Modell, wenn sich Mieter und Käufer der damit verbundenen Bedingungen bewusst sind. Fakt ist: Wer nur für einen bestimmten Zeitraum auf einen Lift angewiesen ist, muss das Gerät nicht dauerhaft zu Hause einbauen lassen. Erfüllt ein Gebrauchtmodell höchste Ansprüche an die Sicherheit und Qualität, ist das Einsparpotential der generalüberholten Geräte enorm. Auswertungen von Durchschnittspreisen zufolge versprechen einige Liftarten wie Treppenlifte für einen geraden Treppenverlauf eine Ersparnis von bis zu 60 Prozent gegenüber dem Neupreis. Dieser Kostenvorteil ist gewiss eine Überlegung wert.
Kostenfreie Informationen und unverbindliche Angebote zu Ihrem Treppenliftkauf finden Sie hier.