Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Mobilität in den eigenen vier Wänden

Kauftipps für Treppenlifte

Der Markt bietet eine große Auswahl an Treppenliften. Raumkonzepte sowie persönliche Anforderungen entscheiden über die Art des Lifts.

Eingeschränkte Mobilität ist ein Thema, das bei vielen Senioren mit einem schleichenden Prozess verbunden ist. Auch eine kurze Unachtsamkeit oder eine unglückliche Situation kann in Folge den Bedarf eines Treppenlifts erfordern. Wer sich im Vorfeld noch nie mit dem Thema Treppenlift auseinandergesetzt hat, steht bei einem solch plötzlich eintretenden Ereignis vor vielen offenen Fragen. Dennoch ist es wichtig, die Entscheidung für oder gegen einen Treppenlift sowie die Wahl des passenden Modells genau zu durchdenken.

Welche individuellen Umstände entscheiden über die Art des Treppenlifts?

Verschiedene Arten von Treppenliften unterscheiden sich eklatant voneinander. Die einzelnen Systeme sind verschiedenen räumlichen Voraussetzungen und individuellen Bedürfnissen der Menschen mit eingeschränkter Mobilität angepasst. Eine weitere wichtige Frage bezieht sich auf den Zeitraum, für den der Treppenlift genutzt werden soll. Faktoren wie diese wirken sich maßgeblich auf die Wahl der Treppenlifte aus.

Sind Betroffene nur vorübergehend in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, ist die Anschaffung eines Stehlifts meist eine sinnvolle Entscheidung. Dieser Fall tritt beispielsweise bei Personen ein, die unter Kreislaufbeschwerden oder steifen Gelenken leiden.

Sitzlifte sind hingegen für Menschen die richtige Wahl, die beim Treppensteigen unter Schmerzen leiden oder die mobil stark eingeschränkt sind, sich dennoch selbständig umsetzen können. Eine weitere Option sind Plattform- oder Hublifte, die in erster Linie für Menschen mit starker Bewegungseinschränkung konzipiert sind. Diese Liftarten sind beispielsweise eine sinvolle Lösung für Rollstuhlfahrer, die sich nicht mehr eigenständig umsetzen können. Der Vorteil der Plattform- und Hublifte liegt auf der Hand: Betroffene müssen ihren Rollstuhl zur Nutzung des Lifts nicht verlassen und können das Gerät eigenständig bedienen.

Welcher Treppentyp muss durch den Lift überwunden werden?

Eine weitere wichtige Komponente für die Wahl des Treppenlifttyps sind die räumlichen Gegebenheiten in den vier Wänden des Betroffenen. Entscheidende Faktoren sind unter anderem die Platzumstände im Treppenhaus oder die Abmessungen der Treppenstufen. Für die Treppenliftmontage spielt es ebenfalls eine Rolle, ob der Lift im Innen- oder Außenbereich angebracht werden muss. Darüber hinaus wirkt sich der Kurvenverlauf der Treppen maßgeblich auf die Wahl des Treppenlifts aus. Die Anzahl der Stockwerke bzw. Stufen sowie die Beschaffenheit der Treppenenden sind Komponenten, welche die Art des Treppenlifts maßgeblich mitbestimmen.

Wie setzt sich der Preis eines Treppenlifts zusammen?

Im Rahmen einer klassischen Internetrecherche ist es sehr schwer, aufschlussreiche Angaben über den Preis eines Treppenlifts zu finden. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass der Kostenansatz für einen Lift nur schwer pauschal benannt werden kann. In den meisten Fällen werden die Hub-, Plattform- oder Treppenlifte den individuellen Bedingungen Betroffener angepasst. Persönliche Bedürfnisse, die individuelle Wohnsituation sowie die Treppenform wirken sich deshalb auf den Preis für die Lifte aus. Beispielsweise sind Lifte für gerade Treppenläufe, die über eine Etage hinweg verlaufen, vergleichsweise günstig. Im Gegensatz dazu sind die Treppenlifte mit hohem Kostenaufwand verbunden, die Personen auf kurvigen Treppen über mehrere Stockwerke hinweg befördern müssen.

Individuelle Wünsche: Eine Frage des Preises

Sollen die Lifte individuellen Anforderungen entsprechen, beeinflussen diese Faktoren den Kaufpreis zusätzlich. Wer einen Überzug mit einem speziellen Stoff wünscht, muss für dieses Extra wahrscheinlich tiefer in die Tasche greifen. Einen finanziellen Mehraufwand erzeugen zudem spezielle Wünsche wie die Anpassung der Lift-Optik an den Wohnraum. Benötigt der Treppenlift eine Klappschiene, erhöht sich der Preis für das Transportgerät ebenfalls. Weiterhin ist es eine Frage des Preises, ob die Fußstütze bzw. der Sitz elektrisch oder manuell aktiviert werden.

Worauf sollten Kaufinteressenten bei der Wahl der Anbieter eines Treppenlift achten?

Wer auf all diese offenen Fragen eine Antwort gefunden hat, sollte im nächsten Schritt nach einem geeigneten Anbieter für Treppenlifte Ausschau halten. Auch diese Entscheidung bei einem beabsichtigten Kauf gut durchdacht werden. Denn nicht alle Anbieter sind gleichermaßen in der Lage, Situationen richtig einzuschätzen und auf die Wünsche der Kunden einzugehen. Der Erwerb eines Treppenlifts ist Vertrauenssache und in den meisten Fällen mit hohem Kostenaufwand verbunden. Deshalb ist es unerlässlich, dass zwischen Kundschaft sowie den Dienstleistern eine Vertrauensbasis besteht.

Eine wichtige Grundlage beim Kauf eines Treppenlifts ist eine umfassende Beratung. In der Regel führen seriöse Anbieter telefonische Beratungen sowie Vor-Ort-Termine kostenfrei und unentgeltlich durch. Die Firmen sollten betroffenen Personen alle offenen Fragen beantworten können, sodass nach einem solchen Gespräch keinerlei Bedenken hinsichtlich der Wahl des Anbieters auf Seiten der potentiellen Kunden  bestehen. Selbstverständlich sind kompetente Anbieter von Treppenliften in der Lage, umfassend zu jedem Lift-Typ sowie den damit verbundenen Einbauoptionen zu beraten. Eine Probefahrt auf dem Lift dient vor der Vertragsunterzeichnung als wichtige Entscheidungshilfe. Gern sind seriöse Unternehmen bereit, potentielle Kunden zu Hause zu besuchen, um sich ein genaues Bild von den Wohnverhältnissen zu verschaffen. Besonderes Hauptaugenmerk gilt bei diesem Vor-Ort-Termin der Treppe, die Liftanbieter auf ihre Konstruktion, Platzverhältnisse sowie etwaige Fluchtwege hin begutachten. Zusätzlich sollten die Anbieter auf individuelle Design- und Ausstattungswünsche eingehen. In Folge des Lifteinbaus stehen in der Regel Services wie Reparaturen, Wartungen und Garantien sollten seitens des Herstellers zur Verfügung.

Die Finanzierung eines Treppenlifts

Der Einbau eines Treppenlifts kann in vielerlei Hinsicht aufwändig sein. Dies gilt auch für die Kosten, die sich erfahrungsgemäß auf mehrere tausend Euro belaufen. Dabei stehen Betroffenen verschiedene Optionen einer finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Faktoren wie die Höhe des Eigenkapitals oder ein Anspruch auf Zuschüsse spielen für Finanzierungsoptionen eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollten Betroffene überlegen, ob preiswertere gebrauchte Lifte für den Eigenbedarf eine Lösung darstellen könnten. Möglicherweise kommen auch Mietmodelle in Betracht. Neben diesen Fragen spielen auch die Konditionen eine Rolle, die mit einer Finanzierung der Lifte verbunden wären.

Gern sind erfahrene und renommierte Treppenliftanbieter bereit, auf alle offenen Fragen rund ums Thema Finanzierung einzugehen. Einige Treppenlifthersteller kooperieren sogar mit Kreditinstituten. In diesen Fällen profitieren Kunden möglicherweise von Krediten mit besonders günstigen Konditionen. Wer den Einbau des Treppenlifts durch staatliche Förderung unterstützen lassen möchte, sollte damit verbundene Anträge unbedingt vor dem Erwerb des Treppenlifts stellen.

Fazit: Der Kauf eines Treppenlifts sollte gut durchdacht sein

Auch wenn der Bedarf an einem Treppenlift in den eigenen vier Wänden häufig überraschend kommt, muss die Wahl der Liftmodelle und Anbieter gut durchdacht sein. In erster Linie ist es für Betroffene dringend erforderlich, sich Gedanken über die eigene Situation zu machen und zu durchdenken, welchen Anforderungen das Gerät entsprechen muss. Wer keine böse Überraschung erleben möchte, sollte sich mehrere Angebote einholen und alle Serviceleistungen der Dienstleister aufzeigen lassen. Seriöse Treppenliftanbieter offerieren problemlos eine Probefahrt auf dem Lift. Diese Probefahrten, Vor-Ort-Termine oder eine Angebotserstellung sind stets unverbindlich und kostenfrei. Wer sich für den Vertragsabschluss genügend Zeit nimmt und den Treppenlift erst nach dessen Einbau bezahlt, kann sich zuversichtlich auf ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden freuen.

Kostenfreie Informationen und unverbindliche Angebote zu Ihrem Treppenliftkauf finden Sie hier.