Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Die richtige Wahl treffen

Tipps zum Einbau von einem Treppenlift

Nach einem Unfall, bei schwerer Krankheit und im hohen Alter ist der Einbau eines Treppenlifts oft unerlässlich. Der Kauf eines Lifts sollte aber gut durchdacht sein.

Lässt die Kraft in den Beinen nach, entwickeln sich Treppenstufen in den eigenen vier Wänden mit der Zeit zur Gefahrenquelle. Ein Stolpern oder Ausrutschen genügt und schon können Stürze folgenschwere Konsequenzen verursachen. Sind Betroffene sogar auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen, wandelt sich die Treppe zum unüberwindbaren Hindernis. Wer trotz dieses Handicaps auch zukünftig im eigenen Zuhause leben möchte, ist häufig auf die Unterstützung durch einen Treppenlift angewiesen.

Die Planung des Einbaus: Eignet sich der Treppenlift für jede Art von Treppe?

Ganz gleich, ob gerade, kurvig oder als Wendeltreppe konzipiert: In Innenräumen kann nahezu jede Treppe mit einem Treppenlift ausgestattet werden. Je nach Anbieter und Lift ist es jedoch erforderlich, dass die Treppen in Privathäusern mindestens 8o Zentimeter breit sein müssen. In einem Mietshaus sollten sich die Abmessungen der Treppen – je nach Landesbauverordnung – auf eine Breite von mindestens einem Meter belaufen. Schließlich ist es wichtig, dass der an Treppen befestigte Handlauf gut erreichbar ist und so zur Sicherheit beiträgt. Vor einer Auftragserteilung über den Einbau des Geräts sollten Kaufinteressenten jedoch bedenken, dass amtlichen Baubestimmungen Folge geleistet werden muss. Die Anbieter der Lifte sind verpflichtet, ihre Kunden über alle notwendigen Prüf- und Zulassungsverfahren zu informieren sowie alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

Welcher Treppenlift eignet sich für die individuellen Bedürfnisse und Bedingungen?

Jeder Anbieter von Treppenliften offeriert unterschiedliche Steuerungen und Antriebssysteme. Dennoch setzt sich jedes Modell aus einer oder mehreren Führungsschienen, einem kleinen Motor sowie einem Liftsessel samt Fußstützen und Armlehnen zusammen. Eine Bedienung der Lifte erfolgt via Funkfernbedienung oder einen in die Armlehne integrierten Hebel.

Bei der Wahl eines geeigneten Modells sollten potentielle Käufer darauf Acht geben, dass die Konstruktion der physischen Verfassung der Nutzer angepasst ist. Beispielweise sind Sitzlifte für die Menschen eine Option, die an einer leichten Gehbehinderung leiden und dennoch selbständig sitzen oder die vom Rollstuhl in den Sitz wechseln können. In anderen Fällen sind Rollstuhlfahrer hingegen auf eine Plattformlösung angewiesen. In dieser Situation kann der Lift für Rollstuhlfahrer auch ohne fremde Unterstützung genutzt werden.

Für Montageoptionen stehen ebenfalls mehrere Lösungen zur Wahl. Beispielweise können die Schienen für die Beförderungsmittel am Geländer oder der Treppenhaus-Wand befestigt werden. An Wendeltreppen montieren Anbieter die Lifte an der Treppen-Innenseite. Zur Sicherheit der Lift-Besitzer ist ein hochwertiger Lift mit einem Notfallalarm sowie einer eigenständig bedienbaren Notabsenkvorrichtung ausgestattet.

Können Treppenlifte auch in einem Mietshaus eingebaut werden?

Der Einbau eines Treppenlifts in ein Mehrfamilienhaus darf nicht ohne Erlaubnis der Hauseigentümer vorgenommen werden. Dennoch bringen die meisten Wohnbaugesellschaften diesen Anfragen viel Verständnis entgegen und befürworten den Einbau. Widersprechen Vermieter diesem Vorhaben, müssen sich gehbehinderte oder ältere Menschen nicht zwangsläufig mit diesem Standpunkt zufriedengeben. Gemäß dem Urteil des Landgerichts Duisburg mit dem Aktenzeichen 23 S 452/96 muss ein Vermieter dem Einbau zustimmen, falls die Mieter die Wohnung ohne den Lift nicht mehr verlassen können.

Mit welcher finanziellen Unterstützung können Sie beim Einbau eines Treppenlifts rechnen?

Die Kosten für einen Treppenlift sind je nach Form und Länge der Treppe enorm. Die meisten Treppenlifte kosten mindestens 10.000 Euro. Deshalb sollte diese Investition gut durchdacht und geplant sein. Ein wichtiger Ansprechpartner sind Wohnberatungsstellen, die Auskünfte über Lösungen eines barrierefreien Umbaus und etwaig zustehende Zuschüsse gewähren. Derartige Wohnberatungsstellen stehen in nahezu allen deutschen Großstädten zur Verfügung. Ergänzend können Mitarbeiter der Wohnberatungsstelle einen Vor-Ort-Termin vornehmen, um die Situation zu überprüfen.

Woran erkennen Käufer einen guten und seriösen Treppenlift-Anbieter?

Damit ein Treppenlift höchsten Ansprüchen gerecht wird und dauerhaft zu einem mobileren Leben beitragen kann, sollten Kaufinteressenten die Wahl eines geeigneten Anbieters genau durchdenken.

Neben einem kundenfreundlichen Service punkten seriöse kompetente Lifthersteller mit einer tadellosen technischen Umsetzung und exakten Planung. Wer sich für die erstbeste Firma entscheidet, muss nicht unbedingt eine schlechte Wahl treffen. Dennoch gehen Käufer mit einem unseriösen Anbieter das Risiko ein, dass technische Mängel oder gar Einschränkungen der Sicherheit folgen. Wer auf bestimmte Punkte achtet und sich ausreichend Zeit für die Entscheidung nimmt, kann gute Anbieter an nachfolgenden Aspekten erkennen.

Ein versierter Anbieter von Treppenliften engagiert keine externe Montagefirma für den Einbau sowie die Wartung des Geräts. Deshalb sollten sich Kunden vertraglich zusichern lassen, dass die Wartung von dem Unternehmen durchgeführt wird, das den Lift eingebaut und verkauft hat. Weshalb nicht dem eigenen Bauchgefühl vertrauen? Getreu dem Motto „für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ darf der erste persönliche Eindruck durchaus in die Entscheidung für oder gegen einen Auftragnehmer einfließen. Die Mitarbeiter der Unternehmen sollten fachkundig wirken und die räumliche Situation im Vor-Ort-Termin genau unter die Lupe nehmen. Ihren Anspruch an Seriosität unterstreichen die Hersteller beispielsweise mit dem Angebot, dass potentielle Kunden vor Auftragstellung die Lifte testen dürfen.

Immer wieder berichten Kunden von Fällen einer intransparenten Rechnung. Dieses Risiko können Betroffene ebenfalls mit einer Kontaktaufnahme zu einer nahegelegenen Wohnberatungsstelle umgehen. Gern sind Mitarbeiter dieser Anlaufstelle bereit, über seriöse Anbieter aus der Region Auskunft zu geben. Diese Tipps sollten Interessenten vor dem geplanten barrierefreien Umbau beherzigen. Im Idealfall stellen die Liftproduzenten sogar einen 24-Stunden-Notdienst zur Verfügung. Bieten die Hersteller diesen Service an, sollten dementsprechende Konditionen auch im Kaufvertrag berücksichtigt werden. Natürlich schließen diese Dienstleistungen für den Notfall ebenfalls eine Erreichbarkeit an Feiertagen oder Wochenenden ein.

Zu guter Letzt können sich Käufer der Treppenlifte auf einen unkomplizierten und sicheren Einbau verlassen, wenn die ausführende Firma durch Erfahrungsberichte bekannter Personen gelobt wurde. Je mehr Menschen gute Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht haben, desto höher sind die Chancen auf tadellose Geräte samt Einbau. Seriöse Unternehmen drängen niemals zu einer übereilten Vertragsunterzeichnung. Der Erwerb eines Treppenlifts ist eine kostenintensive Anschaffung, die deshalb gut durchdacht sein muss. Renommierte und vertrauenswürdige Firmen lassen ihrer Klientel deshalb die Zeit, die zum Fassen dieses Enschlusses notwendig ist.

Fazit: Der Einbau eines Treppenlifts muss sorgfältig durchdacht und geplant sein

Es gibt viele Situationen, die in der Folge den Einbau eines Treppenlifts erfordern. Dennoch sollte die Entscheidung für den Einbau niemals überstürzt getroffen werden. Welcher Treppenlift wird meinen Anforderungen gerecht? Welches Liftmodell fügt sich am besten in persönliche Raumkonzepte ein? Diese und weitere Fragen sollten potentielle Käufer in der Planungsphase bedenken. Seriöse Anbieter von Treppenliften stehen ihren Kunden während des gesamten Planungs- und Einbauprozesses mit Rat und Tat zur Seite. Die Bedenken, der Lift könnte nicht in die eigenen vier Wände eingebaut werden, ist in den meisten Fällen unberechtigt. Heutzutage ist ein Einbau der Lifte auf nahezu jeder Treppe möglich. Wer trotz Gehbehinderung selbstbestimmt leben möchte, kann sich somit diesen Wunsch ohne größere Komplikationen erfüllen.

Kostenfreie Informationen und unverbindliche Angebote zu Ihrem Treppenliftkauf finden Sie hier.