Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Puzzeln für Ihr Gehirn

Schutz vor geistigem Abbau, der Spaß macht

Wer rastet, der rostet – das gilt auch für unser Gehirn. Lesen Sie, wie Sie ganz einfach mit Spaß Ihr Gehirn trainieren und sich vor mentalem Abbau schützen.

Wenn das Gehirn im Alter nicht mehr so will wie früher, Wissen nicht mehr so greifbar ist und das Lernen immer schwerer fällt, sind dies Zeichen des natürlichen Abbauprozesses im Gehirn. Eine lästige Angelegenheit, die, neben den oftmals auch auftretenden körperlichen Beschwerden, den Alltag zusätzlich mühsamer macht. Was vielen nicht bewusst ist: Sie müssen diesen Zustand nicht hinnehmen. Sie können Ihr Gehirn effektiv auf Trab bringen, indem Sie es trainieren.

Warum überhaupt Gehirntraining?

Den Begriff „Training“ verbinden viele vor allem mit Anstrengung, Arbeit und Verpflichtung. Auch vor Gehirntraining schreckt so mancher aus diesem Grund zurück, gepaukt hat man sein Leben lang schließlich genug. Der wohlverdiente Ruhestand soll, wie der Name schon sagt, ganz der Ruhe gewidmet sein. Leider verhält sich unser Gehirn jedoch ganz ähnlich wie unsere Muskeln. Je mehr es ruht, desto mehr verliert es an Leistungsfähigkeit. Der natürliche Abbauprozess im Alter wird dadurch im schlimmsten Fall noch begünstigt. Um weiterhin geistig fit zu sein, ist also Ihre Initiative gefragt. Zwar ist es richtig, dass Sie auch durch Gehirnjogging nicht mehr zurückholen können, was erst einmal weg ist. Sie geben Ihrem Gehirn aber das nötige Werkzeug, um Defizite clever auszugleichen – so, wie auch starke Muskeln schwache Knochen stützen können.

Geistige Fitness mit Spaß

Zu viel Schonung ist also alles andere als förderlich, das haben wir bereits festgestellt. Damit das Gehirntraining trotzdem nicht in Arbeit ausartet und Sie nicht wieder die Lust verlieren, bieten sich Übungen an, die Ihnen Freude bereiten. Wie also können Sie Ihr Gehirn trainieren, ohne es zu merken – mit Spaß und ohne Zwang? Hierfür gibt es eine überraschend einfache, aber spannende Lösung: das Puzzeln. Mit Sicherheit haben Sie in Ihrem Leben bereits gepuzzelt, vielleicht allein, vielleicht mit Freunden und Familie. Eine schöne Beschäftigung, bei der man ganz schnell die Zeit vergisst. Genau hier sollten Sie ansetzen. Das fokussierte Arbeiten, bei dem Sie alles um sich vergessen, ist nämlich eine sehr positive Form der Konzentration. Da Puzzeln ganz nebenbei das Lang- und Kurzzeitgedächtnis, die visuell-räumliche Wahrnehmung, die kognitive Flexibilität, die mentale Rotation und das schlussfolgernde Denken beansprucht, ist es also eine ideale Übung für Ihr Gehirn.

Der Puzzle-Effekt

Was Puzzeln tatsächlich bewirken kann, legt eine neue Studie der Universität Ulm zum sogenannten Puzzle-Effekt nahe. „In der aktuellen Ulmer Puzzlestudie, die wir gemeinsam mit dem Ravensburger Spieleverlag durchgeführt haben, konnten wir beobachten, dass Personen, die ihr Leben lang viel gepuzzelt hatten, kognitiv fitter waren als Personen, die weniger gepuzzelt hatten.“, so Dr. Patrick Fissler. Mit einem Puzzle investieren Sie also gezielt in Ihre geistige Fitness und schenken sich selbst mehr Lebensqualität im Alter. Die unzähligen Motive und Puzzlearten garantieren zudem, dass beim Gehirnjogging so schnell keine Langeweile aufkommt. Entdecken Sie es selbst!