Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Sport mit Inkontinenz

Tipps damit der Sport nicht in die Hose geht!

Bewegung hält jung und macht Spaß – auch mit Inkontinenz. Bei einer Reihe von Sportarten lindert regelmäßiges Training sogar die Symptome oder wirkt vorbeugend.

Außerdem kann Sport den Betroffenen helfen, mental leichter abzuschalten. So sind sich Experten einig, dass bestimmte Yoga-Übungen die Beckenbodenmuskulatur stärken, aber auch seelisch entspannen.

Doch welche Sportarten sind außerdem geeignet? Denn gerade Männer suchen häufig nach Alternativen zu Sportarten wie Yoga. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich fit halten können und Ihre sportliche Aktivität trotz Inkontinenz in vollen Zügen genießen können.

Schwimmen im kühlen Nass

Bewegung im Wasser schont nicht nur die Gelenke, sondern entlastet auch die Beckenbodenmuskulatur. Sanft und dennoch effektiv bei Harninkontinenz wirken Schwimmen und Aquajogging. Praktisch bei geringer Inkontinenz sind spezielle Badehosen oder Badeanzüge mit Innenslips, die den abgehenden Urin sofort aufsaugen. Für besondere Anforderungen empfehlen sich Neopren- oder Therapiebadehosen, bei Stuhlinkontinenz geben Analtampons Sicherheit. Als hygienische Hilfsmittel – speziell für Männer – bewähren sich im Wasser vor allem Urinalkondome. Sollte eine Prostata-Operation vorgenommen worden sein, können Sie üblicherweise schon bereits nach zwei Monaten solche Aktivitäten wieder aufnehmen.

Ein Paar im Schwimmbad Wassersport schont die Gelenke und ist gesund für den Körper. © goodluz | Fotolia.com

Radfahren in der Natur

Haben Sie gewusst, dass bereits eine kurze Fahrt mit dem Rad gegen das Tröpfeln wirkt? Studien belegen, dass Radfahren schon bei geringer Intensität die Beckenbodenmuskulatur trainiert. Männer können zudem einen speziellen Prostata-Sattel nutzen, der den Dammbereich entlastet. Darüber hinaus eignen sich Hilfsmittel wie anatomische Einlagen oder Pants, die unter der normalen Kleidung getragen werden. Die richtige Vorbereitung ist das A und O: Informieren Sie sich vor der Fahrradtour über schnell erreichbare Toiletten, trinken Sie in ausreichender Menge und planen Sie ab und zu Pausen ein!

Wandern

Während Joggen, Tennis oder Fußball durch schwungvolle Aufprallbewegungen oder Springen buchstäblich „in die Hose“ gehen können, ist Wandern oder Walken eine sichere Alternative. Stoßhafte Bewegungen lassen sich weitgehend vermeiden, erst recht, wenn Wege mit weichem Untergrund gewählt und gut gedämpftes Schuhwerk getragen werden. In puncto Hilfsmittel kommen die meisten Wanderer und Walker gut mit anatomischen Einlagen zurecht. Wer sicherstellen will, dass nichts verrutscht, kann vollelastische Inkontinenzpants verwenden.

Golfen

Bewegung an der frischen Luft, Belastung bei niedrigem Puls und Kräftigung der Muskulatur – das alles bringt eine Partie Golf mit sich. Wer dabei an Rentnersport denkt, täuscht sich: Ein 18-Loch Golf Course verlangt Ausdauer und ein Golfschwung bewegt mehr als 400 Muskeln. Männer sollten jedoch nach einer Prostata-Operation etwa drei Monate aussetzen und erst dann wieder mit dem Training starten. Der Bewegungsablauf, speziell das Anheben des Beckenbodens, kann in dieser Zeit mithilfe eines Therapiebandes simuliert werden. Je nach Inkontinenzgrad eignen sich sowohl aufsaugende als auch ableitende Hilfsmittel.

Zwei Männer beim Golfen Kein Rentnersport – Golf eignet sich für Jung und Alt. © Jacob Lund | Fotolia.com

Wie komme ich zum passenden Produkt? – So diskret und bequem wie möglich

Sie gehören zu den Betroffenen, die ihre Inkontinenzprodukte nicht gerne persönlich in der Apotheke oder im Sanitätshaus einkaufen? Verständlich!

Heute gibt es Online-Shops , die ein komplettes Sortiment von Inkontinenzprodukten für Männer und Frauen anbieten. Besonders zeitsparend und bequem sind dabei Schnellbestell-Funktionen, die beispielsweise das Nachbestellen von Produkten mit nur wenigen Klicks erlauben.

Wer viel unterwegs ist, wird sicher auch die mobile Bestellmöglichkeit über eine App schätzen. Die Firma MEDI-MARKT als führender Anbieter von Verbrauchs- und Hilfsmitteln bietet mit seiner App „MEDI-MARKT Besser leben“ eine Kombination aus App und Schnellbestellfunktion.

Die App können Sie über den beigefügten QR-Code herunterladen.