Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Hörgeräte mit Akku

Moderne Technik im Ohr

Liegt eine Hörminderung vor, schaffen Hörgeräte neue Lebensqualität. Für aktive Menschen bieten akkubetriebene Systeme zusätzlichen Komfort.

Viele Menschen mit Hörverlust scheuen sich davor, Hörgeräte zu tragen. Doch die Hörsysteme von heute sind wahre Alleskönner! Sie sind klein und unauffällig und agieren wie kleine Computer, die sich von selbst an die jeweilige Hörsitu­ation anpassen. Dadurch bieten sie einen hohen Trage- und Hörkomfort. Dabei scheinen den technischen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt zu sein: Noch immer entwickelt sich die Hörtechnik rasant weiter, sodass die marktgängigen Hörsysteme nicht nur im Klang, sondern auch in der Handhabung ständig besser werden. Seit einiger Zeit sind akkubetriebene Hörgeräte erhältlich und beginnen, den Markt zu erobern.

Langlebigkeit und Bedienkomfort

Die Hörgeräte mit alternativer Energieversorgung sind mit einem langlebigen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der fest im Gehäuse verbaut ist. Sie bieten eine Laufzeit von etwa 24 Stunden, was einer Tragedauer von etwa zwei Tagen entspricht. Danach genügt es, die Hörgeräte auf die Ladestation zu legen und sie innerhalb von drei bis vier Stunden aufzuladen. Im Anschluss sind sie wieder für 24 Stunden einsatzfähig. Sollte die Zeit einmal knapp sein, können sie über die Schnellladefunktion innerhalb von 30 Minuten für sechs bis sieben Stunden Tragezeit geladen werden. Besonders Menschen mit feinmotorischen Einschrän­kungen oder verminderter Sehkraft finden in akkubetriebenen Hörgeräten eine hilfreiche Alternative. Sie müssen nicht die kleinen Knopfbatterien nachkaufen oder mühsam wechseln, sondern können sich auf eine einfache Handhabe mit zusätzlichem Bedienkomfort verlassen. Zudem sind die Ladestationen mit vielen Automatikfunktionen ausgestattet, sodass kein weiteres Bedienen notwendig ist. Ein weiterer Vorteil: Liegen die Hörgeräte auf der Ladestation, sind sie stets auffindbar. Darüber hinaus sind die Geräte wegen des fehlenden Batterie­schachtes weniger anfällig gegenüber Schmutz und damit auch weniger reparaturanfällig.

Innovative Technik für ein einzigartiges Hörerlebnis

Aufladbare Hörhilfen überzeugen nicht nur mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus, sondern bieten ihren Trägern viele weitere Eigenschaften, die zu einem hervorragenden Klangerlebnis führen. So ermöglichen sie neben ausge­zeichnetem Hörverstehen auch räumliches Hören, sie bieten besonderen Komfort im Restaurant, beim Musikhören oder ermöglichen das Verstehen in halligen Räumen beziehungsweise in lauten Umgebungen. Dank einer Fokussierungsfunktion können auch Gespräche im Auto leichter verfolgt werden. Die Geräte lassen sich via App steuern, ebenso können sie den Ton von TV-Geräten und Musikanlagen drahtlos über Bluetooth empfangen. Auch Telefonge­spräche lassen sich auf die Geräte übertragen. Je nach Bedarf und Vorlieben können Hörgeräteträger zusammen mit dem Akkustiker in jedem Fall eine für sie komfortable, einzigartige und individuell zugeschnittene Hörlösung finden.

Gut für die Umwelt

Wer auf ein akkubetriebenes Hörgerät setzt, leistet gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt. Die kleinen Knopfzellen, die meist noch Zink und Cadmium enthalten und in der Herstellung sehr viel Energie benötigen, verhalten sich in der Entsorgung recht problematisch. Lithium-Ionen-Akkus hingegen können länger genutzt werden und überdauern die Haltbarkeit des Hörgeräts.