Eine kompetente Beratung in der Apotheke vor Ort ist im Umgang mit der richtigen Verwendung von Medikamenten sehr wichtig. Gerade ältere Menschen verlassen sich auf die Kompetenz der Experten in der Apotheke, damit sie bestens versorgt sind.

Was man nicht unterschätzen sollte: Oftmals ist die Apotheke erste und fast immer die letzte Anlaufstation für Medikationsfragen. „Da ist es wichtig, als Apotheker und PTA immer auf dem neuesten Stand zu sein“, erklärt Michael Klein, Geschäftsführer des Generika-Herstellers 1 A Pharma aus Oberhaching (bei München). „Sie sind echte Vertrauenspersonen für ihre Kunden.“
Erste Hürde: Der Beipackzettel
Gerade im Alltag gibt es für Senioren einige Hürden zu bewältigen. So sind Beipackzettel oft mit kleiner Schriftgröße bedruckt, selbst mit Lesebrille für ältere Menschen schwer zu entziffern. Hinzu kommt, dass nicht jedem die enthaltenen Informationen sofort etwas sagen. „Das ist aber wichtig“, erklärt Michael Klein, „denn die Beipackzettel informieren über Nutzen und Risiken sowie die richtige Anwendung von Arzneimitteln.“ Gerade was die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten angeht, ist die Expertise der Apotheker immer gefragt.
Gelungenes Verpackungsdesign von Medikamenten für ein besseres Verständnis
Aber auch beim Verpackungsdesign eines Medikaments gibt es eine treffende Formel: je einfacher, informativer und optisch attraktiver, desto hilfreicher und vertrauter für Apotheker und Kunden. Deshalb hat beispielsweise 1 A Pharma vor kurzem die Verpackungen seiner rezeptfreien Produkte in wichtigen Details verbessert.
Der Firmenphilosophie „Einfach verstehen“ folgend sind die neuen OTC-Verpackungen gradliniger und moderner gestaltet. Jetzt lässt sich das Indikationsgebiet eines Produkts auf den ersten Blick erkennen: Durch ein einfaches Indikationssymbol in auffälliger Farbe, das sich von der türkisfarbenen Grundgestaltung der Packung abhebt.
Medikamente für die jeweiligen Therapiegebiete erhalten ein einfach verständliches Icon in einer individuellen Indikationsfarbe – im Falle der Erkältungsmittel beispielsweise eine stilisierte Abbildung der Atemwege auf einem leuchtenden Orange, bei Herz-Kreislaufprodukten ist es ein Herz auf Rot, die Schmerzmittel erkennt man an einem runden Punkt mit kreisförmigen Wellen auf einem blauem Hintergrund.
Barrierefreiheit in der Apotheke vor Ort
Gerade der umfassende Service in der Apotheke vor Ort ist wichtig für ältere Menschen. So sollte ein barrierefreier Zugang selbstverständlich sein. Auch kleine Dinge helfen: Zum Beispiel die Preisschilder an den Produkten gut lesbar anbringen und das Produktangebot in bester Sichthöhe platzieren. Ebenfalls ganz hoch im Kurs bei Senioren ist ein kostenloser Lieferservice von Medikamenten.