Sport ist in jedem Alter wichtig und gut für die Gesundheit – doch insbesondere, wenn man älter wird, hält Seniorensport den Körper fit und den Geist jung.

Seniorensport – darum ist Sport im Alter so wichtig
Sport oder sportliche Betätigungen wirken sich jederzeit positiv auf unser Wohlbefinden aus. Aber mit steigendem Alter wird Sport wichtiger denn je. Sportliche Tätigkeiten können die Beweglichkeit erhalten und sogar Alterungsprozesse verlangsamen. Seniorensport stärkt das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur und verbessert damit die Ausdauer und Stabilität. Durch Seniorengymnastik bleiben die Gelenke beweglich, regelmäßiges Ganzkörpertraining stärkt das Immunsystem.
Sogar das Gehirn profitiert vom Seniorensport: Durch die sportliche Betätigung wird es besser durchblutet und es bilden sich neue Vernetzungen, die die Konzentration fördern. Sogar neue Nervenzellen werden durch Sport im Hippocampus, dem Lernzentrum des Gehirns, gebildet. Die Namen der Enkel oder Englischvokabeln? Mit Sport erinnern Sie sich wieder leichter.
Seniorensport kann aber noch viel mehr: Er macht Spaß, baut Stress ab und steigert das Wohlbefinden. Grund dafür ist die Ausschüttung von Glücksbotenstoffen im Gehirn. Damit diese Wirkung anhält, sollten Senioren regelmäßig Sport treiben.
Mit Kraft- oder Ausdauertraining können Senioren in jedem Alter beginnen. Es ist ausreichend, mit kurzen Einheiten zu starten. Schwimmen, Radfahren und spazieren gehen sind für Sportanfänger gut geeignet. Später kann das Fitnessprogramm durch Gymnastikübungen und Krafttraining ergänzt werden.
Seniorensport für Anfänger – so macht Bewegung Spaß
Auch wenn Bewegung und Sport das eigene Wohlbefinden steigern, sollte man am Anfang nicht übertreiben. Spaß und Entspannung stehen im Vordergrund. Schon kleine Veränderungen helfen, mehr Bewegung im Alltag zu integrieren. Regelmäßige Spaziergänge sind beispielsweise ein guter Einstieg.
Vor allem am Anfang kann ein Fitnessarmband zu mehr Bewegung motivieren. Dieses kann die täglichen Schritte zählen und erinnert bei zu langer Inaktivität den Träger daran, kurz aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen. Solche Fitnesstracker fungieren aber nicht nur als Schrittzähler, sondern können auch den Puls messen und die Dauer und Qualität des Schlafs aufzeichnen. Somit kann der Fitnesstracker sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene beim Seniorensport unterstützen. Er misst die Herzfrequenz und zeichnet Fortschritte auf. Klettert der Puls zu hoch, gibt die Pulsuhr rechtzeitig Warnsignale ab. Gerade Sportanfänger sollten im mittleren Pulsbereich trainieren und sich nicht gleich am Anfang überanstrengen.
Vibrationsplatten bieten sich ebenfalls für den Einstieg in den Seniorensport an. Vibrationsplatten „rütteln“ den Nutzer einmal so richtig durch. Dafür muss dieser lediglich auf der Platte stehen. Der Trainingseffekt kommt dadurch zustande, dass der Nutzer bei dem Vibrationstraining seine Balance halten muss. Dafür genügen schon 15 Minuten Programm – ein Training auf der Vibrationsplatte aktiviert die Tiefenmuskulatur und trainiert diese, ohne dass man es merkt.
Durch ein solches Vibrationsboard können Senioren ganz nebenbei ihre Rückenmuskulatur und Wirbelsäule stärken. Das Training kann ohne größeren Aufwand in den eigenen vier Wänden stattfinden und ist deswegen besonders für Sportanfänger geeignet.
Fitnessarmbänder und Fitnessgeräte für Einsteiger und Fortgeschrittene gibt es in Sportgeschäften oder Supermärkten mit Sportabteilung und natürlich in entsprechenden Onlineshops, wie beispielsweise im Onlineshop von Orbisana, einem Anbieter für Wellness- und Gesundheitsprodukte sowie weitere praktische Produkte des täglichen Bedarfs.
Seniorensport für Fortgeschrittene – Krafttraining für Senioren
Wer sich mehr bewegen möchte, kann das in jedem Alter tun. Ein auf das Alter und den Fitnessstand abgestimmtes Fitnessprogramm verspricht die besten Erfolge. Das Fitnessstudio ist nicht nur für junge Menschen geeignet, auch ältere Menschen können an den Geräten und mit Gewichten ein Krafttraining absolvieren. Am besten unter der Leitung eines Fitnesstrainers.
Krafttraining für den Muskelaufbau und Muskelerhalt kann jedoch auch bequem Zuhause durchgeführt werden. Einfache Übungen sind ganz ohne Geräte oder mit kleinen Geräten umsetzbar. Eine Faszienrolle und Fitnessbänder können beispielsweise verwendet werden, um die Arm- und Beinmuskulatur zu stärken. Diese Geräte sind auch für Dehn- und Gymnastikübungen einsetzbar.
Ausdauertraining für Senioren – bei jedem Wetter ist Seniorensport möglich
Neben Sportarten wie Schwimmen, Walking und spazieren gehen kann Ausdauersport auch in den eigenen vier Wänden und bei jedem Wetter stattfinden. Beliebte Sportgeräte sind Stepper und Ergometer.
Mit einem Stepper können je nach Modell entweder nur die Beine oder zusätzlich die Arme trainiert werden. Durch rollende Bewegungen werden natürliche Bewegungsabläufe, wie beim Gehen nachgeahmt. Positiv ist, dass dieses Training die Gelenke schont, da die Füße und somit das Körpergewicht vom Heimtrainer getragen werden. Die Gelenke müssen nicht wie beim Laufen oder Joggen das Gewicht des Freizeitsportlers bei jedem Schritt abfangen. Vorteil: Der Stepper ermöglicht daher ein schonendes Ganzkörpertraining für Senioren.
Eines der beliebtesten Fitnessgeräte, und zwar auch bei Senioren, ist der Ergometer. Auf dem Ergometer können Senioren Fahrrad fahren, ohne das Haus verlassen zu müssen. Moderne Ergometer haben außerdem zahlreiche Zusatzfunktionen. So bieten Heimtrainer Fahrräder aus dem Sortiment von Orbisana z.B. die Möglichkeit, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einzustellen oder über die Griffe den Puls zu messen. Auch das Ergometer ist ein gelenkschonender Hometrainer.
Mit diesem und weiterem Sportequipment lässt sich regelmäßiger Sport ganz einfach in den Alltag integrieren, um die allgemeine Fitness zu erhalten – und zwar auch im Alter. Damit die neuen Sportgeräte allerdings nicht nur angeschafft, sondern auch wirklich für Seniorensport genutzt werden, gilt es eine Ausrüstung auszuwählen, mit der man richtig gut zurechtkommt. Das modernste Sportgerät hat wenig Nutzen, wenn die Handhabung sich als zu komplex erweist. Nicht zu vergessen der Spaßfaktor: Aktivitäten, die einem Freude bereiten, macht man leichter, lieber und länger, als solche, zu denen man sich zwingen muss.
Weitere Informationen und Angebote rund um Fitnessgeräte für den Seniorensport finden Sie im Fitness & Sport-Bereich von Orbisana.