Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Häusliche Pflege

Vorbereitung auf die Pflege – Worauf muss ich achten?

Angehörige zuhause zu pflegen bedeutet für den pflegenden Angehörigen viel Verantwortung und bedarf einer guten Vorbereitung.

Die Notwendigkeit, einen Angehörigen zuhause zu pflegen, kommt oft ungeplant. Oftmals geraten Sie unvorbereitet in die Situation, dass Ihr Partner, Ihre Eltern oder andere Angehörige auf Hilfe angewiesen sind und Pflege benötigen. Umso schwieriger ist es für Sie, sich in der neuen Situation zurecht zu finden und notwendige Entscheidungen zu treffen. Die folgende Checkliste gibt Ihnen einen ersten Überblick über wichtige Fragen bezüglich der Pflege.

Online Pflegeschulungen für Angehörige

Von heute auf morgen entstehen Themen wie Anträge auf Leistungen aus Kranken- und Pflegekasse, körperliche Pflege, psychische Belastung oder auch der Umgang mit Demenz. In der neuen Situation als pflegender Angehöriger müssen Sie sich erst einmal zurechtfinden und einen Überblick über die nächsten Schritte erhalten. Viele fühlen sich in dieser schwierigen Lage überfordert und brauchen Unterstützung. In kostenlosen Online Pflegeschulungen können Sie als pflegender Angehöriger ganz bequem von zuhause aus einen Online-Kurs absolvieren und sich über das Thema häusliche Pflege wie zum Beispiel zu Grundlagen, Wohnen und Pflege im Alter, Alzheimer und Demenz oder zur rechtlichen Vorsorge informieren.

Pflegebedarf ermitteln

Stellen Sie zunächst fest, wie umfangreich die Pflege der zu pflegenden Person ausfallen sollte. Braucht der Pflegebedürftige nur Unterstützung im Haushalt oder bei der körperlichen Pflege, stundenweise Betreuung oder ist eine durchgängige Betreuung notwendig?

Pflegegrad ermitteln und beantragen

Durch einen Pflegegrad haben Sie die Möglichkeit, Pflegeleistungen wie zum Beispiel Unterstützung oder zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittelpakete zu erhalten. Den Pflegegrad müssen Sie jedoch erst beantragen. Für eine erste Einschätzung können Sie durch einen Pflegegradrechner herausfinden, ob die Beantragung eines Pflegegrades erfolgreich sein könnte. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) prüft die Lebens- und pflegerischen Umstände einer Person und beurteilt dann, welcher Pflegegrad die zu pflegende Person erhält. Der Pflegegradrechner stellt eine gute Vorbereitung für die Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse dar.

Entscheidung der Pflegeform

Eine wichtige Entscheidung, die getroffen werden muss, ist die Pflegeform. Soll der Pflegebedürftige zuhause gepflegt werden? Wird ein Pflegedienst dafür in Anspruch genommen, um zusätzlich Unterstützung zu erhalten oder fällt die Wahl auf eine Pflegeeinrichtung? Die Entscheidung der Pflegeform geht zumeist mit dem Pflegebedarf der zu pflegenden Person einher. Eine zentrale Frage ist jedoch auch, wie Sie die Pflege mit Familie, Beruf und Ihrer eigenen Gesundheit vereinbaren können und wie viele Personen in die Pflege einbezogen werden.

Kostenlose Pflegehilfsmittel beantragen

Nehmen Sie bei der Pflege Hilfsmittel in Anspruch wie unter anderem Hausnotrufsysteme, hygienische Pflegehilfsmittel, Rollatoren oder andere Alltagshilfen für die häusliche Pflege. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, Hilfsmittel oder Pflegehilfsmittel in Anspruch zu nehmen. Der Unterschied dabei liegt darin, dass Hilfsmittel von Krankenkassen übernommen werden und Pflegekassen Kostenträger für Pflegehilfsmittel sind. Im Gesina Shop können Sie zusätzlich zahlreiche Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel und Gesundheitsservices entdecken, die auf den Bedarf von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen ausgerichtet sind.

Pflege finanzieren und rechtliche Vorsorge organisieren

Pflege ist nun mal teuer, weshalb Sie mit einer finanziellen Mehrbelastung rechnen sollten. Umso mehr sollten Sie die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung nutzen. Sie können zum Beispiel einige Kosten durch die Steuer absetzen wie über die Pflegepauschale. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regelung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen mit der zu pflegenden Person, um eventuelle Handlungsunfähigkeiten zu vermeiden. Ärzte und auch Banken dürfen zum Beispiel keine Auskünfte ohne Vollmachten geben.

Wenn Sie plötzlich in eine pflegende Situation kommen, sind für Sie und die zu pflegende Person viele Entscheidungen zu treffen. Die obigen Informationen unterstützen Sie hoffentlich, die ersten Fragen zu klären und sich in der pflegenden Situation zurecht zu finden. Mehr Informationen zum Thema Pflege, Gesundheitsservices und Pflegehilfsmittel können Sie unter www.gesina-shop.de entdecken.