Welche Entscheidungen sollten innerhalb weniger Stunden getroffen werden, für welche bleibt mehr Zeit? Diese Checkliste gibt Aufschluss über die wichtigsten Erledigungen im Trauerfall.

Verstirbt ein Mensch, fallen einige Aufgaben und Formalitäten an, mit denen man sich zuvor womöglich noch nie befasst hat. Zwischen den verschiedenen Erledigungen ist es jedoch ratsam, für sich selbst genügend Zeit einzuräumen, um Abschied zu nehmen und Entscheidungen mit Bedacht zu treffen.
1. Todesbescheinigung: Feststellung des Todes durch einen Arzt
Zunächst muss der Tod von einer Ärztin oder einem Arzt festgestellt und bescheinigt werden. Diese ärztlichen Papiere sind Grundlage für alle weiteren organisatorischen Schritte rund um die Bestattung. In Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Hospizen wird die Ausstellung der Todesbescheinigung von der Einrichtung veranlasst. Tritt der Tod zu Hause ein, ist es hingegen Aufgabe der Angehörigen, zeitnah eine Ärztin oder einen Arzt zu benachrichtigen.
Auch die Beauftragung eines Bestattungsunternehmens gehört zu den Aufgaben der Angehörigen. Dafür ist etwas mehr Zeit.
2. Verständigung von Verwandten und Freunden sowie Zusammentragen benötigter Dokumente
Nehmen Sie sich Zeit, um weitere wichtige Menschen über den Trauerfall zu informieren, die nächsten Schritte miteinander zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei können etwa Antworten auf die Fragen gefunden werden, wie die Zeit zwischen Tod und Bestattung gestaltet werden soll, wer sich um bestimmte Aufgaben kümmert und in welchen Bereichen Unterstützung gewünscht oder benötigt wird.
Darüber hinaus ist es wichtig, frühzeitig die wichtigsten Unterlagen, Verträge und Verfügungen herauszusuchen. Für die Sterbeurkunde werden Personalausweis, Todesbescheinigung und Personenstandsunterlagen wie beispielsweise Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Scheidungsurteil benötigt.
Gibt es ein Testament? Wurde im Vorfeld ein Vorsorgevertrag mit einem Bestattungsinstitut geschlossen oder eine Bestattungsverfügung erstellt? Liegen Informationen zum Thema Organspende vor? Gibt es eine Sterbegeldversicherung oder eine andere finanzielle Absicherung des Todesfalles?
3. Ein Bestattungsinstitut kontaktieren
Um alle weiteren Schritte wie die Überführung der oder des Verstorbenen, die Formalitäten, den Zeitpunkt und die Gestaltung der Bestattung zu besprechen, ist es nötig, Kontakt mit einem Bestattungsinstitut aufzunehmen, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Falls im Vorfeld nichts anderes festgehalten wurde, steht die Wahl des Institutes den Angehörigen frei.
4. Persönliches Beratungsgespräch mit einem Bestattungsinstitut
Ein persönliches Beratungsgespräch mit einer Bestatterin oder einem Bestatter hilft, einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungen und Erledigungen rund um den Todesfall und die bevorstehende Bestattung zu gewinnen. Unter der Berücksichtigung von vorhandenen Verfügungen werden folgende Aspekte beleuchtet und umgesetzt.
- Aufnahme der Personalien für den Bestattungsauftrag
- Festlegung der Bestattungsart
- Festlegung der Grabstätte
- Festlegung des Bestattungstermins
- Absprachen rund um die Rahmenbedingungen der Bestattung (Friedhofsamt, Geistliche, Redner/in etc.)
- Organisation und Gestaltung der Bestattung (Sarg, Decke und Kissen, Kleidung, Aufbahrung, Blumenschmuck, Musik, Zeitungsanzeige etc.)
- Informationen über die Kosten der Bestattung
- Aufgabenverteilung
Außerdem kümmert sich das Bestattungsunternehmen um viele der anstehenden Behördengänge und Abmeldungen.
5. Abmeldungen im Todesfall
Ist die Bestattung in Auftrag gegeben, ist es sinnvoll, einen Blick auf den laufenden Zahlungsverkehr der oder des Verstorbenen zu werfen, Daueraufträge gegebenenfalls zu stoppen und Verträge zu kündigen.
Bei der Kündigung von Versicherungen reicht in der Regel ein formloses Schreiben aus. Die Kündigung sollte die Versicherungsnummer sowie das Sterbedatum enthalten, außerdem die Bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung. Je nach Versicherung kann es erforderlich sein, eine Sterbeurkunde beizulegen.
Auch bei der Erledigung dieser Formalitäten kann Ihnen Ihr Bestattungsunternehmen auf Wunsch zur Seite stehen.
Die Ahorn Gruppe ist Ihr verlässlicher Partner für Bestattungen. Erleben Sie einen respektvollen, diskreten und wertschätzenden Umgang mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Weitere Informationen rund um dieses Thema finden Sie unter www.ahorn-gruppe.de/bestattungen/erste-schritte-im-todesfall.