Wie Anleger von der KfW Förderung der neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren.

Für Kapitalanleger, die eine zukunftssichere und attraktive Geldanlage suchen, sind Investments in Pflegeimmobilien eine gute Wahl. Von einer kompletten Finanzierung aus Fremdkapital raten Finanzexperten jedoch ab. Sinnvoller für private Anleger ist eine Finanzierung aus Fremd- und Eigenkapital mit einem Eigenkapitalanteil von 30 bis 40 %. Eine Teilfinanzierung ist vor allem dann für den Käufer attraktiv, wenn er sich für Neubauten mit modernen Energiestandards entscheidet. In diesem Fall kann er von besonders lukrativen KfW Krediten und ab Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren.
Welche Objekte fallen unter die KfW Förderung?
Bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) handelt es sich um die weltweit größte nationale Förderbank. Im Immobilienbereich ist die KfW heute insoweit tätig, dass sie unterschiedliche Förderprogramme anbietet, welche die Finanzierung energieeffizienter Anlagen und Einheiten ermöglichen. „Einen Förderungsanspruch haben somit auch neugebaute oder erstmals erworbene Pflegeappartments. Die Voraussetzung: Sie müssen den KfW Standard 55, 40 oder 40 Plus erfüllen und somit als besonders energiesparend eingestuft sein“ erklärt Matthias Reinhard, Geschäftsführer der Münchener Terago Vertriebs GmbH, die auf den Pflegeimmobilienmarkt spezialisiert ist.
Rendite steigern mit dem Tilgungszuschuss
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Käufer ein zinsvergünstigtes Darlehen sowie einen Tilgungszuschuss. Die KfW gewährt Kredite bis zu 120 000 € pro Wohneinheit. Der reduzierte Zinssatz variiert dabei zwischen 1,25 und 1,55 %. Je besser der Energiestandard, desto niedriger die Sollzinsen.
Zudem gewährt die KfW einen Tilgungszuschuss, der von der Kreditsumme abgezogen wird. Der Tilgungszuschuss beträgt zwischen 15 und 25% der Kreditsumme, je nach KfW Standard des Objekts. Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard Ihrer neuen Immobilie, desto höher der Tilgungszuschuss. Bei einem Kredit über 120 000€, übernimmt die KfW also zwischen 18 000 € – 30 000€ Ihres Kredits. „Ein enormes Einsparpotential, bedenkt man, dass der Kaufpreis von Pflegeimmobilien schon bei ca. 150 000€ beginnt! Und der Tilgungszuschuss hat weitere Vorteile für den Kreditnehmer: Die Kreditlaufzeit und die Restschuld reduzieren sich erheblich, die Rendite der Kapitalanlage steigt“, so Reinhard. Reguläre Immobiliendarlehen haben hier das Nachsehen.
Den Förderkredit „Energieeffizient Bauen (153)“ können Kapitalanleger noch bis zum 30.06.2021 bei der KfW beantragen. Damit für den Kunden keine Förderlücke entsteht, startet im direkten Anschluss die BEG Förderung.
Neue BEG Fördermittel ab Juli 2021
Wichtig für alle mit langfristigen Plänen: Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiter. Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ startet bei der KfW zum 01.07.2021, ab dann können Förderkredite und Zuschüsse beantragt werden.
„Das Besondere am neuen Programm: die Förderungen werden wahlweise als Kredit mit Tilgungszuschuss oder als direkter Zuschuss ausgezahlt. Kunden mit dem nötigen Kapital müssen also nicht eigens einen Kredit aufnehmen, um Förderungen in Anspruch zu nehmen, sondern können sich für den direkten Zuschuss entscheiden,“ so Matthias Reinhard. „Lange hat die Branche auf diese Möglichkeit gewartet.“
Die Förderung orientiert sich generell an der Nettogrundfläche der Immobilie und wird mit 2.000 € pro m² berechnet. Der Energiestandard des Gebäudes entscheidet dann über die Höhe des (Tilgungs-)Zuschusses. Bei einem Effizienzgebäude 40 beträgt er 20%, bei einem Effizienzgebäude 55 noch ganze 15% der Fördersumme. Entscheidet sich der Kunde für einen Kredit mit Tilgungszuschuss, richten sich der Zinssatz nach der jeweiligen Bonität des Kunden.
Was ist noch zu beachten? „Kaufinteressenten müssen den Antrag auf BEG Förderung auf jeden Fall vor Abschluss des Kaufvertrags stellen. Bei der Finanzierung eines neuen, energieeffizienten Appartements können wir unseren Kunden nur dazu raten, einen Blick auf diese Option zu werfen und sie ins eigene Finanzierungskonzept mitaufzunehmen“, sagt Reinhard. „Bei Fragen der Finanzierung und steuerlichen Aspekten helfen wir bei Terago unseren Kunden gerne weiter. Zum Beispiel mit der Erstellung von Modellrechnungen, geldwerten Profi Tipps oder Weiterempfehlungen zu Finanzierungspartnern. Ganz im Sinne einer schnellen und zuverlässigen Abwicklung zu attraktiven Konditionen“, erklärt Reinhard den Service seines Unternehmens.

Terago – Pflegimmobilienprofis mit stolzer Bilanz
Die Münchener Immobilienprofis von Terago blicken mittlerweile auf 10 Jahre Branchenerfahrung und knapp 1.000 verkaufte Pflegeappartements zurück. Die stolze Unternehmensbilanz: Alle von Terago vermarkteten Immobilien wurden vollständig und ohne Restbestände verkauft. Vom Firmensitz im Herzen Münchens aus vermarktet das Unternehmen vor allem Immobilien im Süden und in der Mitte Deutschlands. Die Nähe zum Pflegeobjekt, zum Markt und zu den Kunden spielt für Terago eine wichtige Rolle. Seit 2020 betreibt die Terago Gruppe auch eigene Pflegeresidenzen und kann seinen Kunden so Betreibersicherheit gewährleisten. Unter dem Onlineportal pflegeimmobilien-profi.de zeigt das Unternehmen Auszüge aus seinem aktuellen Portfolio an Pflegeimmobilien.