Anzeigensonderveröffentlichung
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Bestattung in Deutschland

Bestattungsarten im Überblick

Bereits zu Lebzeiten sollte sich um die Planung der eigenen Bestattung gekümmert werden, damit individuelle Wünsche berücksichtigt werden können.

Das in Deutschland geltende Bestattungsgesetz regelt alle Fragen rund um die Aufgaben bestattungspflichtiger Personen. In der Regel sind das die nahen Angehörigen. Sie müssen auf Basis der gesetzlichen Vorgaben veranlassen, dass der Verstorbene ordnungsgemäß beigesetzt wird. Dabei sind alle Regelungen rund um die Bestattung Ländersache. Je nach Bundesland müssen deshalb andere Vorgaben eingehalten werden.

Inhalt des Bestattungsgesetzes    

Verallgemeinert lässt sich das Bestattungsgesetz in sechs Teilbereiche untergliedern. So regelt es neben der Erstellung des Totenscheins und der Leichenschau auch Fragen rund um die Bestattungsfrist, der Friedhofspflicht und anschließender Ruhefristen. Zwar gibt es vereinzelt unterschiedliche Regelungen auf Länderebene, jedoch ähneln sich die Inhalte der Gesetzesbereiche sehr.

Wer muss für die Bestattungskosten aufkommen?

Das Bestattungsgesetz regelt zwar ausführlich die Organisation einer Beisetzung, nicht jedoch die damit verbundene Kostenübernahme. Die Kostentragungspflicht für eine Bestattung ist nicht auf Länderebene, sondern für Gesamtdeutschland in § 1968 des BGB geregelt. Hiernach hat der Erbe die Kosten für eine Beisetzung des Erblassers zu tragen, insofern er zur Zahlung im Stande ist. Ist dies nicht der Fall, werden die Bestattungskosten aus dem Nachlass beglichen. Wenn der Tod durch einen Unfall eingetreten ist, können die Kosten auch vom Unfallverursacher zurückverlangt werden. Zuletzt können die Kosten auf Antrag auch von dem Sozialhilfeträger übernommen werden. Die dann durchgeführte Sozialbestattung wird jedoch auf das Nötigste reduziert.

Welche Bestattungsarten gibt es?

Die Möglichkeiten, sich in Deutschland bestatten zu lassen, sind vielfältig. Grundsätzlich finden zwei Varianten der Bestattung statt: die Erdbestattung und die Feuerbestattung.  Doch auch hier gibt es unterschiedliche Varianten.

Erdbestattung

Bei einer Erdbestattung wird der Leichnam auf einem Friedhof in einem Sarg beigesetzt, welcher individuell ausgesucht wird. Die zusätzlichen Kosten berechnen sich aus dem Bestattungsunternehmen, welches die Trauerfeier durchführt, dem Friedhof, der den Erwerb des Grabes ermöglicht, sowie dem Steinmetz, der den Grabstein anfertigt.

In Deutschland sind Erdbestattungen nur auf einem Friedhof auf einem Wahl- oder Reihengrab möglich. Aufgrund der individuellen Ausgestaltung können bei dieser Art der Bestattung Kosten von bis zu 10.000 € anfallen.

Feuerbestattung

Der Begriff „Feuerbestattung“ bezeichnet die Kremation und eine darauffolgende Beisetzung der Asche. Diese Form der Beerdigung ist günstiger als die Erdbestattung. Dabei muss die Urne nicht zwingend in der Erde bestattet werden, wenngleich diese Form in Deutschland eher die Regel ist.

Auf dem Friedhof kann die Urne in einem klassischen Urnengrab, einem oberirdischen Kolumbarium, in einer Röse oder einer Urnenstele beigesetzt werden. Dabei bezeichnet das Kolumbarium die Bestattung der Urne in einer Urnenwand. Verschlossen werden die Gräber mit einer Steinplatte, die den Namen und die Lebensdaten des Verstorbenen ausweist. Ebenso wird bei einer Urnenstele, einer Art Säule aus Stein, verfahren.  Soll die Urne im Erdreich beigesetzt werden, muss wie bei einer Sargbestattung, die Entscheidung zwischen einem Wahl- oder Reihengrab getroffen werden.

Naturbestattungen

Wie der Name bereits sagt, handelt es sich hierbei um unterschiedliche Bestattungsarten in der freien Natur. So zählt neben der Seebestattung auch die Waldbestattung zu den Naturbestattungen. Außerhalb von Deutschland sind zudem noch die Wiesen- oder Felsenbestattungen möglich.

Anonyme Bestattung

Wünscht der Verstorbene ausdrücklich eine anonyme Bestattung, wird auf einen Grabstein oder eine gekennzeichnete Grabplatte verzichtet. Zudem findet keine Trauerfeier statt. Deshalb wird die anonyme Bestattung oftmals auch stille Beisetzung genannt. Die namenlose Bestattung kann als Erd-, Feuer- oder Naturbestattung stattfinden.

Außergewöhnliche Bestattungen

Abseits der klassischen Bestattungsarten ist nichts unmöglich. So kann die Asche des Verstorbenen aus der Luft verstreut werden, die sogenannte Luftbestattung. Bei der Diamantbestattung wird ein Teil der Asche zu einem Diamanten verarbeitet und bei einer Weltraumbestattung werden wenige Gramm der Asche in einer kleinen Mini-Urne in den Weltraum verbracht. Die Kosten dieser Bestattungen sind weitaus höher im Vergleich zu den klassischen. Jedoch gilt auf Deutschland ein Friedhofzwang, sodass diese Arten in Deutschland ohnehin verboten sind.

Egal, für welche Form der Bestattung man sich entscheidet: Es ist wichtig sich mit Angehörigen über dieses Thema frühzeitig auszutauschen. Denn soll die Bestattung im Sinne des Verstorbenen ablaufen, muss dieser zuvor seine Wünsche klar geäußert haben. Auch die hohen Kosten einer Bestattung sollten dabei kein Tabuthema sein.

Wann ist eine Sterbegeldversicherung für wen sinnvoll?

Für die Organisation und Finanzierung der Bestattung des Verstorbenen sind in Deutschland die nächsten, volljährigen Angehörigen verantwortlich. Bereits zu Lebzeiten sollte sich um die Planung der eigenen Bestattung gekümmert werden, um den Hinterbliebenen die finanzielle Belastung abzunehmen. Denn eine angemessene Bestattung kostet gegenwärtig – je nach Region und individueller Gestaltung – zwischen 5.000 € und 12.000 €.

Für eine finanzielle Bestattungsvorsorge sowie vertragliche und rechtliche Dinge bietet sich eine Sterbegeldversicherung an. Denn die Absicherungssumme kann die Kosten einer Bestattung bereits vollkommen oder zumindest zu einem Großteil abdecken. Aber auch das Testament sowie andere vertragliche Verpflichtungen können heutzutage digital beim Versicherer hinterlegt werden. Das Risiko, über erspartes Bankguthaben erst nach Erstellung und Vorlage des Erbscheins zu verfügen, fällt weg. Die Leistung wird kurzfristig an den Berechtigten ausgezahlt.

Die IDEAL Versicherung bietet unterschiedliche Sterbegeldtarife an, deren Vertragsabschluss auch noch im hohen Alter erfolgen kann. Das IDEAL SterbeGeld bietet Ihnen umfassenden und lebenslangen Versicherungsschutz bei einer Versicherungssumme von bis zu 15.000 €. Das IDEAL SterbeGelddirekt bietet Ihnen eine Versicherungssumme von bis zu 10.000 € und ist ganz einfach online abschließbar. Beide Tarife bieten einen digitalen Vertrags- und Nachlassmanager, der nach Abschluss des Vertrages sofort genutzt werden kann.

Dadurch können bereits zu Lebzeiten wichtige Verträge, Online-Konten sowie Nachlassverfügungen hinterlegt werden. Beide Versicherungen bieten eine mitversicherte Rückholung aus dem Ausland im Todesfall. Dementsprechend werden den Angehörigen die Erledigung diverser Angelegenheiten im Todesfall erleichtert.